Abbotsford Heat

Abbotsford Heat
Logo der Abbotsford Heat
Gründung 2009
Auflösung 2014
Geschichte Maine Mariners
1977–1987
Utica Devils
1987–1993
Saint John Flames
1993–2003
Omaha Ak-Sar-Ben Knights
2005–2007
Quad City Flames
2007–2009
Abbotsford Heat
2009–2014
Adirondack Flames
2014–2015
Stockton Heat
2015–2022
Calgary Wranglers
seit 2022
Stadion Abbotsford Entertainment & Sports Centre
Standort Abbotsford, British Columbia
Teamfarben Weiß, Rot, Schwarz, Silber
Liga American Hockey League
Conference Western Conference
Division North Division
Kooperationen Calgary Flames (NHL)
Alaska Aces (ECHL)
Calder Cups keine

Die Abbotsford Heat waren ein kanadisches Eishockeyfranchise aus Abbotsford, British Columbia. Sie spielten von 2009 bis 2014 in der American Hockey League und trugen ihre Heimspiele im 7.046 Sitzplätze fassenden Abbotsford Entertainment & Sports Centre aus. Die Teamfarben waren Weiß, Rot, Schwarz und Silber.

Geschichte

Quintin Laing, Kapitän der Heat

Die Abbotsford Heat waren das AHL-Farmteam der Calgary Flames aus der National Hockey League, nachdem diese die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Farmteam, den Quad City Flames, nach der Saison 2008/09 aufgrund von Erfolglosigkeit und finanzieller Probleme beendet hatten. Der neue Name wurde am 14. Mai 2009 offiziell bekanntgegeben. Zuvor hatte der neue Club den Fans die Möglichkeit gegeben auf einer Webseite den Namen der Mannschaft zu wählen.

Als Cheftrainer wurde am 5. Juni 2009 der ehemalige Trainer der Calgary Flames, Jim Playfair, ernannt.[1] Nach dessen Weggang zu den Phoenix Coyotes wurde Ende Juni 2011 sein ehemaliger Assistent Troy Ward zum Cheftrainer befördert.

Am Ende der Saison 2013/14 verließ das Team Abbotsford und wurde nach Glens Falls verlegt. Dort nahm die Mannschaft unter dem Namen Adirondack Flames zur Spielzeit 2014/15 den Spielbetrieb auf und die Adirondack Phantoms, das bisherige Farmteam der Philadelphia Flyers, ersetzen. Die Phantoms wiederum, wurden nach Allentown, Pennsylvania, umgesiedelt.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L OTL SOL Pts GF GA Platz Playoffs
2009/10 80 39 29 5 7 90 217 231 3., North Sieg im Divisions-Halbfinale, 4:3 (Rochester)
Niederlage im Divisions-Finale, 2:4 (Hamilton)
2010/11 80 38 32 4 6 86 186 212 4., North nicht qualifiziert
2011/12 76 42 26 3 5 92 200 201 2., West Sieg im Conference-Viertelfinale, 3:0 (Milwaukee)
Niederlage im Conference-Halbfinale, 1:4 (Toronto)
2012/13 76 34 32 4 6 78 171 198 4., North nicht qualifiziert
2013/14 76 43 25 5 3 94 237 215 2., West Niederlage im Conference-Viertelfinale, 1:3 (Griffins)
Gesamt 388 196 144 21 27 1011 1057 440 3 Playoff-Teilnahmen
5 Serien: 2 Siege, 3 Niederlagen
25 Spiele: 11 Siege, 14 Niederlagen

Vereinsrekorde

Maskottchen Hawkey im Scotiabank Saddledome in Calgary

Werdegang

Name Anzahl
Meiste Spiele Christopher Breen 245
Meiste Tore Krys Kolanos 48
Meiste Vorlagen Ben Walter 74
Meiste Punkte Ben Walter 108
Meiste Strafminuten J. D. Watt 340
Meiste Siege als Torhüter Leland Irving 69
Meiste Shutouts Leland Irving 12

Saison

Torhüter Leland Irving
Name Anzahl Saison
Meiste Tore Krys Kolanos 30 2011/12
Meiste Vorlagen Max Reinhart 42 2013/14
Meiste Punkte Max Reinhart 63 (21 Tore + 42 Vorlagen) 2013/14
Meiste Punkte als Rookie Markus Granlund 46 (25 Tore + 21 Vorlagen) 2013/14
Meiste Punkte als Verteidiger Clay Wilson 43 (16 Tore + 27 Vorlagen) 2011/12
Meiste Strafminuten J. D. Watt 267 2009/10
Meiste Siege als Torhüter Leland Irving 30 2010/11

Weblinks

Commons: Abbotsford Heat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Abbotsford Heat (englisch)
  • Abbotsford Heat in der HockeyDB

Einzelnachweise

  1. flames.nhl.com, Jim Playfair – Abbotsford Heat, Head Coach
Franchises der American Hockey League

Abbotsford Canucks | Bakersfield Condors | Belleville Senators | Bridgeport Islanders | Calgary Wranglers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Cleveland Monsters | Coachella Valley Firebirds | Colorado Eagles | Grand Rapids Griffins | Hartford Wolf Pack | Henderson Silver Knights | Hershey Bears | Iowa Wild | Laval Rocket | Lehigh Valley Phantoms | Manitoba Moose | Milwaukee Admirals | Ontario Reign | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | San Diego Gulls | San Jose Barracuda | Springfield Thunderbirds | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Tucson Roadrunners | Utica Comets | Wilkes-Barre/Scranton Penguins

Ehemalige Franchises:
Abbotsford Heat | Adirondack Flames | Adirondack Phantoms | Adirondack Red Wings | Albany Devils | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Devils | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Senators | Binghamton Whalers | Boston Braves | Bridgeport Sound Tigers | Buffalo Bisons (1936) | Buffalo Bisons (1940–1970) | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons (1937–1973) | Cleveland Barons (2001–2006) | Cleveland Falcons | Connecticut Whale | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Bulldogs | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Houston Aeros | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lake Erie Monsters | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manchester Monarchs | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Norfolk Admirals | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Oklahoma City Barons | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Peoria Rivermen | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Portland Pirates | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | San Antonio Rampage | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Falcons | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s IceCaps (2011–2015) | St. John’s IceCaps (2015–2017) | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Stockton Heat | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats | Worcester Sharks