9. November

Dieser Artikel befasst sich mit dem Datum 9. November, für den ehemaligen Feiertag und Ereignissen in Deutschland siehe 9. November (Deutschland).

Der 9. November ist der 313. Tag des gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende.

Da auf dieses Datum eine Reihe von Ereignissen fällt, die in der Geschichte Deutschlands Wendepunkte markierten, wird der 9. November auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • 1313: In der Schlacht von Gammelsdorf setzt sich der spätere Kaiser Ludwig der Bayer gegen seinen Vetter Friedrich den Schönen durch und erhält damit die Vormundschaft über die jugendlichen Herzöge von Niederbayern.
  • 1330: Die Schlacht bei Posada beginnt, in der die Walachen unter Basarab I. die Ungarn unter Karl I. schlagen.
  • 1620: Der böhmische König Friedrich I. flieht einen Tag nach der Niederlage seiner Truppen in der Schlacht am Weißen Berg aus Prag nach Breslau.
  • 1729: Mit dem Vertrag von Sevilla wird der Englisch-Spanische Krieg beendet.
  • 1749: In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
1799: Lucien Bonaparte
1918: Philipp Scheidemann
Das im Jahr 2008 originalgetreu wieder errichtete Mendelssohn-Denkmal
  • 1936: In der Nacht vom 9. zum 10. November entfernen die Nationalsozialisten das Denkmal des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor dem Leipziger Gewandhaus. Der Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler, der sich zu diesem Zeitpunkt auf einer Auslandsreise befindet, erklärt daraufhin unter Protest seinen Rücktritt.
1937: Nach der Schlacht um Shanghai
1965: Ferdinand Marcos
1989: Pressekonferenz mit Günter Schabowski

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Merkurtransit im Jahr 2003

Kultur

Gesellschaft

Religion

1956: Brahma-Statue im Erawan-Schrein

Katastrophen

  • 1872: In Boston bricht ein Großbrand aus, der im Laufe der Nacht nahezu die gesamte Bostoner Innenstadt zerstört. Mindestens 20 Menschen kommen ums Leben, der Schaden beträgt rund 73 Millionen US-Dollar.
1913: Positionen von Wracks nach dem Sturm

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

  • 1985: Der Russe Garri Kasparow wird der dreizehnte und bis dahin jüngste Weltmeister der Schachgeschichte, in Moskau besiegt er in einem Wettkampf über 24 Partien mit 5:3 Siegen bei 16 Remisen Titelverteidiger Anatoli Karpow.
  • 1999: Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 17. Jahrhundert

  • 0955: Gyeongjong, 5. König des koreanischen Königreichs Goryeo
  • 1389: Isabelle de Valois, französische Prinzessin und Königin von England
  • 1414: Albrecht Achilles, deutscher Adliger und Kurfürst von Brandenburg
  • 1455: Johann V., deutscher Adliger und Graf von Nassau-Dillenburg
  • 1467: Karl von Egmond, Herzog von Geldern
  • 1522: Martin Chemnitz, deutscher lutherischer Theologe
  • 1541: Menso Alting, deutscher Prediger und Theologe der Reformationszeit
  • 1541: Virgil Pingitzer, deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler
  • 1542: Anders Sørensen Vedel, dänischer Historiker
  • 1566: Christian, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Lüneburg
  • 1573: Ambrosius Schlumpf, Schweizer Bürgermeister
  • 1577: Rudolf Amsinck, deutscher Kaufmann und Hamburger Ratsherr
  • 1581: Levin von der Schulenburg, Landrat im Fürstentum Anhalt
  • 1588: Bénédict Turrettini, Schweizer Theologe
  • 1590: Johann Matthäus Meyfart, deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Kämpfer gegen die Hexenverfolgungen
  • 1596: Andreas Virginius, deutschbaltischer Theologe und lutherischer Bischof von Estland

17. und 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Marchesa Florenzis (* 1802)
Hannah Louise von Rothschild (* 1850)

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Eduard Marks, deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer und Hörspielsprecher
  • 1902: Anthony Asquith, britischer Filmregisseur
  • 1902: Bernd Eistert, deutscher Chemiker
  • 1903: Carlo Hemmerling, Schweizer Komponist, Pianist und Organist
  • 1904: Karl Adolphs, deutscher Politiker
  • 1904: Viktor Brack, deutscher SS-Offizier, Mitorganisator der NS-Euthanasiemorde (Aktion T4) und Kriegsverbrecher
  • 1905: Friedrich Arndt, deutscher Puppenspieler, Autor, Regisseur und Hörspielsprecher
Erika Mann (* 1905)
  • 1905: Erika Mann, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin
  • 1906: Pete Brown, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1906: Ton Kotter, niederländischer Blasmusikkomponist und Dirigent
  • 1907: Burrill Phillips, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1907: Louis Ferdinand Prinz von Preußen, deutscher Adliger und Chef des Hauses Hohenzollern
  • 1907: Erich Wustmann, deutscher Völkerkundler und Reiseschriftsteller
  • 1909: Mirza Nasir Ahmad, 3. Khalifat ul-Massih
  • 1909: Kay Thompson, US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin
  • 1910: Günter von Drenkmann, deutscher Richter
  • 1910: Georg Meier, deutscher Auto- und Motorradrennfahrer
  • 1911: Kaj Franck, finnischer Designer
  • 1911: Ed Kahn, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1911: Lu Säuberlich, deutsche Schauspielerin
  • 1912ː Trude Wollschläger, deutsche Schwimmerin
  • 1913: Sepp Kerschbaumer, italienischer Politaktivist, Gründer des Befreiungsausschusses Südtirol
  • 1913: Eva Lissa, deutsche Schauspielerin
  • 1913: Günter von Roden, deutscher Historiker und Archivar
Hedy Lamarr (* 1914)
  • 1914: Hedy Lamarr, österreichische Schauspielerin und Erfinderin
  • 1915: Hanka Bielicka, polnische Schauspielerin
  • 1916: Fernando Fernández, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur
  • 1918: Choi Hong Hi, koreanischer General und Begründer der Kampfsportart Taekwondo
  • 1918: Spiro Theodore Agnew, US-amerikanischer Vizepräsident
  • 1919: Werner Eberlein, deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED
  • 1919: Johann Herberger, deutscher Fußballspieler
  • 1921: Pierrette Alarie, kanadische Sängerin und Gesangspädagogin
  • 1921: Jan Schrumpf, niederländischer Fußballspieler
  • 1922: Augusto Vargas Alzamora, peruanischer Erzbischof und Kardinal
  • 1922: Dorothy Dandridge, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1922: Erich Ebert, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronautor und Dialogregisseur
  • 1922: Lauro Olmo, spanischer Schriftsteller
  • 1922: Fiete Reder, deutscher Handballspieler und -trainer
  • 1923: Elizabeth Hawley, US-amerikanische Journalistin und Chronistin
  • 1924: Rudolf Anheuser, deutscher Basketball-Schiedsrichter
  • 1924: Robert Frank, schweizerisch-amerikanischer Fotograf, Filmregisseur und Kameramann.
  • 1924: Joy Page, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1925: Helmut Rohde, deutscher Politiker, MdB, MdEP, Bundesminister

1926–1950

Imre Kertész (* 1929)

1951–1975

Jack Szostak (* 1952)

1976–2000

  • 1977: Tim Wilhelm, deutscher Fernsehmoderator und Sänger
Olga Brusnikina (* 1978)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Robert Blum († 1848)

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–1975

1976–2000

Toyen († 1980)
  • 1978: Paul Rolland, US-amerikanischer Musikpädagoge und Bratschist
  • 1978: Otto Siegl, österreichischer Komponist
  • 1978: Miguelito Valdés, kubanischer Sänger, Bandleader und Schauspieler
  • 1980: Fritz Lattke, deutscher Maler
  • 1980: Toyen, eigentlich Marie Čermínová, tschechische surrealistische Malerin, Zeichnerin und Grafikerin, Vertreterin des Poetismus
  • 1980: Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler
  • 1981: Rolf von Goth, deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur
  • 1981: Wolfgang Krebs, deutscher Geologe und Hochschullehrer
  • 1982: Emil Bettgenhäuser, deutscher Politiker
  • 1984: Hans Petersson, deutscher Mathematiker
  • 1985: Marie-Georges Pascal, französische Schauspielerin
  • 1988: Yves Baudrier, französischer Komponist
  • 1988: Clarke Hinkle, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1990: Hugh MacLennan, kanadischer Schriftsteller, Essayist und Professor
Yves Montand († 1991)

21. Jahrhundert

Ernst Fuchs († 2015)
  • 2010: Vitus B. Dröscher, deutscher Sachbuchautor
  • 2011: Har Gobind Khorana, indisch-US-amerikanischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
  • 2012: Joseph D. Early, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 2012: Major Harris, US-amerikanischer Soul-Sänger
  • 2012: Sergei Nikolski, russischer Mathematiker
  • 2013: Helen Eadie, britische Politikerin
  • 2013: Filip Müller, slowakischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau
  • 2013: Georg P. Salzmann, deutscher Büchersammler
  • 2014: Stefano Mingardo, italienischer American-Football-Spieler und Schauspieler
  • 2014: Joe Walsh, irischer Politiker, Minister
  • 2015: Ernst Fuchs, österreichischer Maler und Grafiker
  • 2015: Allen Toussaint, US-amerikanischer Musiker und Produzent
  • 2017: John Hillerman, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2020: Amadou Toumani Touré, malischer Politiker, Staatspräsident
  • 2021: Erika Fisch, deutsche Leichtathletin
  • 2021: John Kinsella, irischer Komponist
  • 2021: Loucif Hamani, algerischer Boxer
  • 2022: Gal Costa, eigentlich Maria da Graça Costa Penna Burgos, brasilianische Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin
  • 2022: Hans-Joachim Klein, deutscher Terrorist der 1970er-Jahre
  • 2022: Werner Schulz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, MdB, MdEP
  • 2022: John Webb, britischer Geher

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Literatur

  • Elisabeth Domansky: „Kristallnacht“, the Holocaust and German Unity. The Meaning of November 9 as an Anniversary in Germany, in: History & Memory (H & M) 4 (1992), S. 60–79.
  • Johannes Willms (Hrsg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., München 1995, ISBN 3-406-37447-6.
  • Jörg Koch: Der 9. November in der deutschen Geschichte. 1918–1923 – 1938–1989, 3. überarbeitete Aufl., Freiburg 2009, ISBN 978-3-7930-9596-5.

Weblinks

  • Der 9. November in der deutschen Geschichte (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive): Studie mit umfangreicher Quellenangabe – Historisches Institut der RWTH Aachen

Commons: 9. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien