1575

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | ►
◄◄ | ◄ | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 |  | ►►

Kalenderübersicht 1575
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
1575
Johann Fischart
Johann Fischart
Johann Fischart verfasst die Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung.
Siegel der Universität Leiden
Siegel der Universität Leiden
Wilhelm I. von Nassau-Oranien
gründet die Universität Leiden.
Schlacht von Nagashino
Schlacht von Nagashino
Die Schlacht von Nagashino, die erste ‚moderne‘ Schlacht Japans, wird durch den massiven Einsatz von Feuerwaffen entschieden.
1575 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1023/24 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1567/68
Buddhistische Zeitrechnung 2118/19 (südlicher Buddhismus); 2117/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Holz-Schweines 乙亥 (am Beginn des Jahres Holz-Hund 甲戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 937/938 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3908/09 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 953/954
Islamischer Kalender 982/983 (Jahreswechsel 11./12. April)
Jüdischer Kalender 5335/36 (4./5. September)
Koptischer Kalender 1291/92
Malayalam-Kalender 750/751
Seleukidische Ära Babylon: 1885/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1886/87 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1631/32 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osteuropa

Stephan Báthory
  • 10. Juli: Sieg des Siebenbürger Fürsten Stephan Báthory bei Kerelőszentpál über die Truppen des von seinem Vorgänger zum Thronprätendenten bestimmten Gáspár Békés.
  • 15. Dezember: Stephan Báthory wird zum König von Polen gewählt.
  • Siebenbürgen muss jährlich 15.000 Goldgulden Tribut an das osmanische Reich entrichten.

Heiliges Römisches Reich

  • 7. September: Rudolf II. wird zum König von Böhmen gewählt und am 22. September im Prager Veitsdom gekrönt.
  • 27. Oktober: Rudolf II. wird in Regensburg zum römisch-deutschen König gewählt und am 1. November gekrönt.

Dänemark

Asien

Afrika

Am 11. Februar landet der portugiesische Kapitän Paulo Dias de Novais mit einer ersten Gruppe portugiesischer Siedler an der Ilha do Cabo und errichten die Kirche Nossa Senhora do Cabo. Es sind insgesamt rund 700 Personen, darunter 350 bewaffnete Männer, Geistliche, Kaufleute und Beamte. Da die Lage der Ilha do Cabo ungünstige Bedingungen zur Verteidigung bietet, lassen sich die Siedler auf dem gegenüber liegenden Morro de São Miguel nieder. Dort entsteht im Folgejahr der Stützpunkt Luanda, die heutige Hauptstadt Angolas.

Wirtschaft

  • 1. September: König Philipp II. erklärt – nach 1557 – ein zweites Mal den Staatsbankrott Spaniens.

Wissenschaft und Technik

Die Universität Leiden wird am 8. Februar durch Wilhelm I. von Nassau-Oranien gegründet, nachdem gegen Ende des Vorjahres die spanischen Belagerer im Achtzigjährigen Krieg ergebnislos abziehen mussten. Sie wird damit zur ersten Hochschule der aufständischen Niederlande, aus denen sich 1581 die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen entwickeln wird.

Gesüdete Karte des Amts Grüningen

Kultur

Literatur

Bei der seiner Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, einer „Romanübersetzung“ von François RabelaisGargantua und Pantagruel ins Deutsche, hält sich Johann Fischart nur in geringem Maß an das französische Original, sondern lässt seinen eigenen Ideen freien Lauf.

Das Stanzen-Epos Das befreite Jerusalem von Torquato Tasso erscheint, in dem Tasso Auseinandersetzungen im Zuge des Ersten Kreuzzuges bei der Belagerung Jerusalems beschreibt.

Schachspiel

Erstes internationales Schachturnier am Hofe König Philipps II. von Spanien 1575, Gemälde von Luigi Mussini (1886)

Der Spanier Ruy López de Segura, der als bester Schachspieler der Welt gilt, wird beim ersten internationalen Schachturnier der Geschichte am Hofe des spanischen Königs Philipps II. in Madrid vom Sizilianer Giovanni Leonardo da Cutro geschlagen. Dieser gewinnt im Entscheidungsspiel gegen seinen Landsmann Paolo Boi. Da Cutro reist anschließend nach Portugal weiter und besiegt in Lissabon auch den portugiesischen Schachmeister El Morro.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Mainz 1575, Gottfried Mascop
Emden 1575

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 22. Januar: Louis III. de Lorraine-Guise, Erzbischof von Reims und Kardinal († 1621)
  • 4. Februar: Pierre de Bérulle, französischer Theologe und Kardinal († 1629)
  • 14. Februar: Giovanni Andrea Donducci, italienischer Maler († 1655)
  • 27. Februar: Johann Adolf, Fürstbischof von Lübeck, Erwählter Erzbischof von Bremen und Hamburg sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf († 1616)
  • 21. April: Francesco Molin, 99. Doge von Venedig († 1655)
Maria de’ Medici

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Jakob Böhme, deutscher Theologe, Philosoph und Schriftsteller († 1624)
  • Anna Maria, Fürstin von Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Herzogin von Jägerndorf († 1625)
  • Rambold XIII. von Collalto, Generalissimus der Katholischen Liga († 1630)
  • Johann Andreas Rauch, deutscher Maler und Kartograph († um 1632)
  • Arbella Stuart, englische Adelige, Nichte der Maria Stuart († 1615)
  • John White, anglikanischer Geistlicher und Unterstützer der Pilgerväter († 1648)
  • Johan van Valckenburgh, niederländischer Ingenieur und Festungsbaumeister († 1625)

Geboren um 1575

Gestorben

Erstes Halbjahr

Maria von Jever
  • 20. Februar: Maria von Jever, letzte Regentin der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens (* 1500)
  • 21. Februar: Claudia von Valois, französische Prinzessin und Herzogin von Lothringen (* 1547)
  • 9. März: Wolfgang Wissenburg, Schweizer Reformator, Geograph und Hochschullehrer (* 1496)
  • 11. März: Matthias Flacius, lutherischer Theologe und Reformator (* 1520)
  • 12. März: Erich V., Graf von Hoya (* 1535)
  • 17. März: Georg Cracow, deutscher Jurist und Staatsmann (* 1525)
  • 13. Mai: Balthasar Siegel, deutscher frühkapitalistischer Unternehmer (* 1534)
  • 17. Mai: Matthew Parker, Erzbischof von Canterbury (* 1504)
  • 28. Mai: Sophia Jagiellonica, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1522)
  • 4. Juni: Johann Eglof von Knöringen, Bischof von Augsburg (* 1537)
  • 10. Juni: Valentin Thau, deutscher Mathematiker, Astronom und Jurist (* 1531)
  • 14. Juni: Constantino de Bragança, Vizekönig von Portugiesisch-Indien (* 1528)
  • 29. Juni: Baba Nobuharu, japanischer Samurai
  • 29. Juni: Kawakubo Nobuzane, japanischer Samurai und Mitglied des Takeda-Clans

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1575 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap