1315

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | ►
◄◄ | ◄ | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 |  | ►►

Kalenderübersicht 1315
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2
10 3 4 5 6 7 8 9
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
13 24 25 26 27 28 29 30
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6
15 7 8 9 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4
19 5 6 7 8 9 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2 3 4 5 6 7 8
24 9 10 11 12 13 14 15
25 16 17 18 19 20 21 22
26 23 24 25 26 27 28 29
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6
28 7 8 9 10 11 12 13
29 14 15 16 17 18 19 20
30 21 22 23 24 25 26 27
31 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3
32 4 5 6 7 8 9 10
33 11 12 13 14 15 16 17
34 18 19 20 21 22 23 24
35 25 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6 7
37 8 9 10 11 12 13 14
38 15 16 17 18 19 20 21
39 22 23 24 25 26 27 28
40 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5
41 6 7 8 9 10 11 12
42 13 14 15 16 17 18 19
43 20 21 22 23 24 25 26
44 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2
45 3 4 5 6 7 8 9
46 10 11 12 13 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6 7
50 8 9 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
1 29 30 31
1315
Die Schlacht am Morgarten in der Chronik von Johannes Stumpf, 1548
Die Schlacht am Morgarten in der Chronik von Johannes Stumpf, 1548
Die Eidgenossen besiegen in der Schlacht am Morgarten die Habsburger unter Herzog Leopold I.
König Ludwig X. gewährt mittels der Charte aux normands der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)
König Ludwig X. gewährt mittels der Charte aux normands der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)
König Ludwig X. von Frankreich muss verschiedenen Adelsgruppierungen in seinem Land Zugeständnisse machen.
1315 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 763/764 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1307/08
Azteken-Kalender 4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 3. Haus – Jei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1858/59 (südlicher Buddhismus); 1857/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 677/678 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 693/694
Islamischer Kalender 714/715 (Jahreswechsel 6./7. April)
Jüdischer Kalender 5075/76 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender 1031/32
Malayalam-Kalender 490/491
Seleukidische Ära Babylon: 1625/26 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1626/27 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1353
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1371/72

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westeuropa

Heiliges Römisches Reich

Reichsitalien
Eidgenossenschaft
Schlacht am Morgarten nach einer Illustration in der Berner Chronik, 1483

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • 22. Dezember: Unter dem Freisinger Fürstbischof Konrad III. dem Sendlinger beginnt die Erstellung der Konradinischen Matrikel, das die Besitzungen sämtlicher fürstbischöflicher Güter mit ihren Einnahmen aufführt. Die Matrikel dient für die meisten Kirchen des Bistums und für viele Ortschaften als erster urkundlicher Nachweis und ist eine wichtige Quelle der mittelalterlichen Namens- und Ortsnamenforschung.

Kultur und Gesellschaft

Gerichtsszene im Soester Nequambuch
  • Die Stadt Soest gibt einem Maler den Auftrag, das Buch der Nichtsnutze anzufertigen. Jedem soll damit eindringlich vor Augen geführt werden, welche drastischen Strafen ihm drohen, wenn er sich nicht an Recht und Ordnung des Soester Stadtrechts hält.

Religion

  • 13. März: Hermann von Maltzan wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Gottfried I. von Bülow zum Bischof von Schwerin gewählt. Die Bestätigung durch den zuständigen Erzbischof Jens Grand von Bremen erfolgt recht schnell, doch verweigert er ihm die Weihe als Bischof und macht diese am 22. Mai von der Zahlung von 1000 Mark Silber abhängig. Der verschuldete Hermann von Maltzan verweigert die überhöhten Geldforderungen und bezeichnete sich als Electus et Confirmatus in Episcopum Swerinensis. Er wird daraufhin von Jens Grand mit dem Bann belegt, doch auf Intervention Heinrichs des Löwen davon wieder befreit.
  • 24. Oktober: Friedrich III. von Leibnitz wird als Nachfolger des verstorbenen Weichart von Polheim einstimmig zum Erzbischof von Salzburg gewählt.
  • Das Mitte des Vorjahres ergebnislos auseinandergegangene Konklave zur Wahl eines Nachfolgers für Clemens V. tritt in Lyon auf Einladung des französischen Prinzen Philippe wieder zusammen. Es kann sich bis Ende des Jahres jedoch nicht auf einen Kandidaten einigen. Das Kardinalskollegium besteht aus drei Fraktionen, den Italienern, die eine Rückkehr des Papsttums nach Rom anstreben und den Franzosen, die ebenso wie die Gascogner einen Verbleib in Frankreich befürworten.
Church of St Mary the Virgin (Universitätskirche)

Katastrophen

  • 3. Dezember: In L’Aquila richtet ein Erdbeben Schäden an – die erste derartige Katastrophe in Dokumenten der Stadt.
Der große Hunger in einer zeitgenössischen Darstellung

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 22. Februar: Chunghye Wang, 28. König des koreanischen Goryeo-Reiches († 1344)
  • 5. April: Jakob III., König von Mallorca († 1349)
  • 20. Mai: Jutta von Luxemburg, böhmische Prinzessin und Kronprinzessin von Frankreich († 1349)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Mai: Ludwig V., Herzog von (Ober-)Bayern, Markgraf von Brandenburg und Graf von Tirol († 1361)
  • Albrecht IV., Herzog von Sachsen-Lauenburg († 1344)
  • Muhammad IV., Emir von Granada († 1333)
  • Wilhelm II., Graf von Katzenelnbogen († 1385)

Geboren um 1315

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 13. Februar: Johann I. von Chalon-Arlay, Herr von Arlay
  • 2. April: Simon Ghent, Bischof von Salisbury (* um 1250)
  • 30. April: Margarete von Burgund, Königin von Frankreich und Navarra (* um 1290)
Sarkophag von Enguerrand de Marigny
  • 30. April: Enguerrand de Marigny, Kammerherr des französischen Königs Philipp IV. (* um 1260)
  • 9. Mai: Hugo V., Herzog von Burgund und Titularherrscher des Königreichs Thessaloniki (* 1294)
  • 10. Mai: Agnes Blannbekin, österreichische Begine, Franziskanerin des Dritten Ordens und Mystikerin (* um 1250)
  • 13. Mai: Adolf VI., Graf in Holstein und im Gebiet Schaumburg (* 1256)
  • 10. Juni: Heinrich von Bozen, Tiroler Arbeiter, Seliger der katholischen Kirche und Stadtpatron von Bozen (* um 1250)
  • 12. August: Guy de Beauchamp, englischer Magnat (* um 1272)
  • vor dem 27. August: Mesko I., Herzog von Ratibor und Herzog von Teschen (* zw. 1252 und 1256)
  • 29. August: Pietro Tempesta, Graf von Eboli (* um 1292)
  • 13. September: Ulrich I. von Colditz, Bischof von Naumburg
  • 6. Oktober: Weichart von Polheim, Erzbischof von Salzburg (* 1263)
  • 13. Dezember: Gaston I., Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon und Béarn sowie Co-Herr von Andorra (* 1287)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Edward Burnell, englischer Adeliger (* um 1282)
  • Johann II., Graf von Oldenburg
  • Robert von Artois, Pfalzgraf von Burgund (* 1300)

Weblinks

Commons: 1315 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap