1031

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ►
◄ | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er | 1040er | 1050er | 1060er | ►
◄◄ | ◄ | 1027 | 1028 | 1029 | 1030 | 1031 | 1032 | 1033 | 1034 | 1035 |  | ►►

Kalenderübersicht 1031
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
1031
Das Kalifat von Cordoba um 1000
Das Kalifat von Cordoba um 1000
Im Zuge der Reconquista geht das Kalifat von Córdoba unter.
1031 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 479/480 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1023/24
Buddhistische Zeitrechnung 1574/75 (südlicher Buddhismus); 1573/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 62. (63.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafs 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 393/394 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 409/410
Islamischer Kalender 422/423 (Jahreswechsel 18./19. Dezember)
Jüdischer Kalender 4791/92 (19./20. September)
Koptischer Kalender 747/748
Malayalam-Kalender 206/207
Seleukidische Ära Babylon: 1341/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1342/43 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1069
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1087/88 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

  • 20. Juli: Nach dem Tod des französischen Königs Robert II. des Frommen kommt es zu einem Nachfolgekampf. Der von Robert zum Nachfolger bestimmte älteste Sohn Heinrich I. findet innerhalb der königlichen Familie keine ungeteilte Zustimmung. Königinwitwe Konstanze von der Provence präferiert ihren jüngeren Sohn Robert als Nachfolger und konspiriert gegen Heinrich. Die Partei Konstanzes und Roberts erhält die Unterstützung des Grafen Odo II. von Blois, der bereits unter der Herrschaft Roberts II. gegen die Krone aufgetreten ist. Gegen ihn kann Heinrich aber mit dem Grafen Fulko III. Nerra von Anjou und dem Normannenherzog Robert dem Prächtigen zwei mächtige Anhänger für sich gewinnen.

Reconquista

Urkundliche Ersterwähnungen

Die Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Sie ist gleichzeitig der älteste urkundliche Nachweis des Namens „Brunesguik“ (2. Zeile, mittig), aus dem im 16. Jahrhundert „Braunschweig“ wurde.
  • Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung der Stadt Braunschweig als Brunesguik findet sich in der Weiheurkunde der Magnikirche.

Religion

Zu Beginn des Jahres wird Bardo, Abt im Kloster Werden, auf Vermittlung der Kaiserin Gisela von Schwaben zudem Abt von Hersfeld. Da in diesem Zusammenhang Bardos Verwandtschaft mit der Kaiserin erwähnt wird, erscheint er als Glied der Familie der Konradiner. Schon zu Pfingsten, am 30. Mai, nach dem Tod des Mainzer Erzbischofs Aribo wird Bardo von seinem kaiserlichen Gönner Konrad II. auf den freigewordenen Erzbischofsstuhl berufen und mit Ring und Stab investiert. Seine Erhebung zum Mainzer Erzbischof erfolgt am 29. Juni in Goslar.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 1. Januar: Wilhelm von Dijon, burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt (* 962)
  • 6. April: Aribo, Erzbischof von Mainz (* um 990)
  • 11. April: Liudolf, Vogt der Abtei Brauweiler
  • 17. Juni: Hyeonjong, 8. König des koreanischen Königreichs Goryeo (* 992)
  • 20. Juli: Robert II., König von Frankreich (* 972)
  • 16. August: Wigger, Bischof von Verden
  • 2. September: Emmerich, ungarischer Prinz und katholischer Heiliger (* um 1000/1007)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1031 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap